Hausaufgabenbetreuung in der OGS

Hausaufgabenbetreuung in der Offenen Ganztagsbetreuung der Astrid-Lindgren-Schule 

Die außerunterrichtlichen Maßnahmen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule umfassen bedarfsgerechte Betreuungs-, Förder- und Freizeitangebote.

Zu den Bausteinen des Ganztages zählt die Hausaufgabenbetreuung. Sie ist ein we-sentlicher Bestandteil als kontinuierliche und zuverlässige Begleitung. Sie ist auch die stärkste Verbindung von Vor- und Nachmittag, der pädagogischen OGS Mitarbeitern und Lehrern.

Ein Bereich, der durch das Aufeinandertreffen unterschiedlichster Erwartungen der beteiligten Personen (Schülern, Eltern Lehrern, Erziehern) gekennzeichnet ist.

In der OGS findet ein verlässliches Angebot zur Hausaufgabenbetreuung - in meh-reren Gruppen statt. Die OGS-Mitarbeiter begleiten die Kinder bei der Erfüllung ihrer Hausarbeiten. Dabei stehen das selbständige Arbeiten, die positive Stärkung und das Erleben von Erfolgserlebnissen im Vordergrund.

Die Erledigung der Hausaufgaben liegt im Verantwortungsbereich der Eltern.

Die Erzieher der offenen Ganztagsschule unterstützen die Eltern hierbei durch eine gute und kontinuierliche Betreuung.

Sinn und Zweck der Hausaufgaben

Durch die Hausaufgaben sollen die Kinder noch einmal nachvollziehen, was sie vormit-tags in der Schule gelernt haben. Sie dienen der Wiederholung und Vertiefung des Unterrichtsinhaltes. Die in der Schule erworbenen Fähigkeiten sollen dabei selbstän-dig angewandt werden. Die Hausaufgaben werden von den Lehrkräften individuell und dem Leistungsstand des Kindes entsprechend gestellt. Entsprechend der Vorgabe der Landesregierung stehen der 1. und 2. Klasse 30 Minuten, der 3. und 4. Klasse 45 Minu-ten zur Erledigung zur Verfügung.

Verständnis der Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung soll als Förderung und Begleitung verstanden werden. Die Kinder sind aufgefordert, selbständig zu arbeiten und sich nur dann an die Betreuer zu wenden, wenn sie alleine nicht mehr weiterkommen.

Die Unterstützung der Erzieherinnen erfolgt im Wesentlichen durch die Schaffung struktureller Bedingungen. Raum, Ruhe, und Rat bildet als drei große "R" den Rahmen für die Hausaufgabenbetreuung.

Raum

Jeder Gruppe steht 1 Klassenraum zur Verfügung, in denen jedes Kind einen geord-neten, festgelegten Platz hat, um seine Hausaufgaben zu erledigen.

Ruhe

Pünktlicher Beginn, damit die Kinder wirklich die komplette, ihnen zur Verfügung stehende Zeit, konzentriert arbeiten können.
Ein ruhiger Arbeitsplatz und eine geregelte Zeiteinteilung sorgen dafür, dass das Kind konzentriert arbeiten kann. Die Kinder werden deshalb aufgefordert, sich im Haussaufgabenraum ruhig zu verhalten. Sie sind aufgefordert das nötige Arbeits-material mitzubringen und mit dem Material und dem Ranzen ordentlich umzugehen.

Rat

Die für den Tag aufgegebenen Aufgaben entnehmen wir den Hausaufgabenheften, oder Zeichen in den einzelnen Heften.
Die Kinder sollen ihre Hausaufgaben so weit wie möglich selbständig erledigen. Die Aufgabe des Erziehers ist es, die Kinder sachkundig zu unterstützen, wenn sie nicht weiterkommen.
D.h. die Kinder können Fragen stellen und der Erzieher gibt z.B. Hilfestellung bei Verständnisschwierigkeiten. Eine weitergehende, individuelle Einzelförderung z.B. durch üben bestimmter Fähigkeiten ist aus Zeitmangel meist nicht möglich. Diese Förderung findet in Absprache mit den Lehrern, mit Hilfe eines Förderkonzeptes (Förderunterricht), an der Schule statt.

Spezielle Übungen wie Lesen, Einmaleins-Training sind Aufgabe der Eltern!
Erzieher können die Hausaufgaben nicht auf Richtigkeit und Vollständigkeit des In-haltes überprüfen. Dies ist Aufgabe der Lehrer. Wir halten es jedoch für wichtig eine stichprobenartige Kontrolle der Hausaufgaben durchzuführen (ersichtlich durch Datum und Signatur der Betreuer), jedoch nur eine eingeschränkte Berichtigung, (Absprache mit den Lehrern), da der Wissensstand des Schülers für den Lehrer und die Eltern ersichtlich sein soll.

Herausforderungen bei der Hausaufgabenbetreuung

  • bei einer Gruppengröße von 10-15 Kindern ist eine Hausaufgabenbetreuung möglich, differenziert auf einzelne einzugehen ist eher schwierig.
  • die Hausaufgabenstellung, seitens der Lehrer, muss in das vorgegebene Zeit-raster (30 bzw. 45 Minuten) eingepasst sein.
  • Kinder werden aus unterschiedlichen Gründen nicht immer mit den Hausaufga-ben fertig.
  • unruhige Kinder, die sich schlecht konzentrieren können. Diese Kinder benö-tigen aus unserer Sicht besondere Aufmerksamkeit und Zuwendung.

Zusammenarbeit von Erziehern und Eltern bei der Hausaufgabenbetreuung

  • möglichst zeitnaher Austausch (Idealfall beim Abholen des Kindes) mit den Eltern, um sie über die Gründe von evtl. nicht erledigten Hausaufgaben zu informieren, aber auch besonders positive Entwicklungen des Kindes weiter-zugeben.

Zusammenwirken von Erziehern und Lehrern bei der Hausaufgabenbetreuung

  • Austausch zwischen Erziehern und Lehrern in Bezug auf Hausaufgaben, besonders förderbedürftiger Kinder und Verbesserungen des Konzeptes.
  • Hospitationen der Lehrkräfte im offenen Ganztag und Besuche der pädago-gischen Kräfte im Unterricht.
  • Führung eines Hausaufgabenheftes für die 1.-4. Klasse, in das die Kinder ihre Hausaufgaben eintragen und das pädagogischen Kräften wie Lehrpersonen zur Verfügung steht. Dadurch werden die Kinder auch darüber informiert, dass die Lehrer und die Erzieher den Austausch untereinander pflegen und entsprech-ende Absprachen und Vereinbarungen treffen.
  • Eine ständige Überprüfung des gemeinsam erarbeiteten Hausaufgabenkonzep-tes.

Die Hausaufgabenbetreuung ist ein Bereich, in den nicht nur die Lehrkräfte, son-dern auch die Eltern und Kinder eigene Sichtweisen einbringen. Hier gibt es oft Schwierigkeiten, die unterschiedlichen Erwartungen zu erfüllen.

Wir versuchen den Balanceakt, Ihr Kind nicht nur zu beaufsichtigen, sondern in-dividuell zu betreuen und zu fördern. Eine Nachhilfefunktion aus schon erwähnten Gründen kann nicht geleistet werden.

Wir lernen aus unseren Erfahrungen. Darum sind wir auch weiterhin bemüht, die Strukturen und Vorgehensweisen bei der Hausaufgabenbetreuung ständig auszu-bauen und zu verbessern und eine gute Förderung im Interesse der Kinder zu gewährleisten.

                                       
 

Schuljahr: 
Ort: